


Falls du Mitte Juni in Schweden bist, merkst du wie bei den Schweden plötzlich eine gewisse Unruhe aufkommt. Es liegt nicht nur daran, dass der Urlaub vor der Tür steht. Nein, einer der wichtigsten Feiertage im Jahr wird bald gefeiert: Mittsommer oder midsommar, wie der Schwede sagt.
(mehr …)
Am Knutdagen, den 13. Januar, endet in Schweden, Finnland und Teilen Norwegens traditionell die Weihnachtszeit. An diesem Tag wird der Weihnachtsbaum feierlich geplündert und entsorgt, eine Tradition, die im 19. Jahrhundert entstanden ist. Ob man den Weihnachtsbaum vom Balkon aus hinunterwerfen darf? Das meiste was der schwedische Möbelriese in der Werbung erzählt, ist tatsächlich nicht erfunden.
(mehr …)

Die Adventszeit ist in Schweden mindestens genauso wichtig wie in Deutschland. Der Monat November ist dort viel dunkler als in Mitteleuropa. Hell ist es nur ein paar Stunden am Tag und der erste Schnee ist noch nicht gefallen, also freut man sich auf die Adventszeit mit den vielen Lichtern.
(mehr …)

Es ist dir bestimmt aufgefallen, dass die Schweden immer die Straßenschuhe ausziehen, wenn sie jemanden besuchen. Manchmal liegen Hausschuhe für Gäste bereit, aber meistens läuft man ganz einfach in den Strümpfen weiter. Hast du dich mal gefragt, woher diese komische Sitte kommt? Die Antwort ist: es geht nicht nur um Sauberkeit, sondern es gibt tatsächlich einen besonderen Hintergrund.
(mehr …)

Sag niemals „nein“ wenn ein Schwede dich fragt, ob du mit ihm „fika“ möchtest. Es ist fast wie eine Beleidung. Für die Schweden ist fika viel mehr als nur eine kurze Kaffeepause. Es hat eine wichtige soziale Funktion und ist ein fester Bestandteil im Alltagsleben. Möchtest du die Schweden richtig kennenlernen, musst du immer die Frage “Ska vi fika?“ (Wollen wir Kaffee trinken?) mit ja beantworten, auch wenn du keinen Kaffee magst. Du darfst gerne etwas anderes trinken.
(mehr …)